Aerothan – Das neue Wundermaterial für Fahrradschläuche?
Die Idee, Fahrradschläuche aus dem Material Polyurethan zu fertigen, ist grundsätzlich nicht neu. Bislang hatten Fahrradschläuche aus Polyurethan jedoch immer mit einem großen Problem zu kämpfen, nämlich ihrer hohen Anfälligkeit für Pannen. Zwar handelt es sich bei Polyurethan um ein widerstandsfähiges Material. Jedoch fallen Fertigungstoleranzen bei den dünnen Schläuchen sehr stark ins Gewicht. Dadurch kommt es immer wieder zu Undichtigkeiten. Dazu gesellt sich eine weitere Schwierigkeit, denn Hitze ist ein Feind der Schläuche aus Polyurethan. Daher erhalten diese meistens keine Zulassung für den Einsatz an Fahrrädern mit Felgenbremse.

Was Optik und Haptik anbelangt, haben die neuen Schwalbe Aerothan Tubes nicht viel mit herkömmlichen Fahrradschläuchen zu tun. Sie sind kleiner, wesentlich leichter und fühlen sich glatter als ein klassischer Schlauch aus Butyl an. Dazu kommt, dass die Schwalbe Aerothan Tubes beinahe transparent sind.
Für die Entwicklung der neuen Schläuche hat sich Schwalbe an Chemiegiganten BASF an die Seite geholt. Gemeinsam haben der Reifenhersteller und BASF über mehrere Jahre daran gearbeitet, das Material für die Schläuche zu perfektionieren und Probleme auszumerzen.
Was genau ist nun Aerothan? Dabei handelt es sich um ein thermoplastisches Polyurethan, das Schwalbe und BASF gemeinsam bis zur Marktreife gebracht haben. Gefertigt werden die Aerothan Tubes in Deutschland, wobei ein besonderes Schweißverfahren zum Einsatz kommt. Ein präziser Laser verschweißt den Schlauch und das Ventil miteinander und erzeugt dabei nur extrem flache Nähte. Ein Fakt, der sich positiv auf das Fahrverhalten sowie die Pannensicherheit auswirkt.
Was können die neuen Schwalbe Aerothan Schläuche?
Zunächst einmal können die Schwalbe Aerothan Tubes durch ihr extrem geringes Gewicht punkten. In der Ausführung für Roadbikes wiegen die Aerothan Tubes nur knapp über 40 g. Und mit einem Gewicht von lediglich etwas über 80 g sind auch die Schläuche für Mountainbikes und e-MTBs sehr leicht. Zudem lassen sich die Schwalbe Aerothan Tubes problemlos zusammenfalten und sind somit auf e-Bike Touren platzsparend im Gepäck zu verstauen.
Hohe Pannensicherheit
Darüber hinaus verspricht Schwalbe für sein neuestes Produkt eine hohe Pannensicherheit. Bei einem Defekt soll die Luft nicht schlagartig, sondern vielmehr schleichend aus dem Schlauch entweichen. Kleine Schnitte sollen den Aerothan Tubes ebenfalls nichts anhaben können, die Karkasse weiterhin formstabil bleiben.
Geringer Rollwiderstand und unkomplizierte Montage
Wie die neuartigen Schläuche am e-Bike oder am Fahrrad montiert werden? Schwalbe wirbt mit einer sehr einfachen und schnellen Montage, für die nur wenige Handgriffe notwendig sind. Im ersten Schritt muss der Schlauch minimal angepumpt werden, sodass er seine röhrenartige Form annimmt und keine Falten wirft. Der Luftdruck sollte bei maximal 0,3 Bar liegen. Ist der Luftdruck höher, so können Verformungen und Beschädigungen des Schlauchs die Folge sein.
Anschließend kommt das Ventil aus Kunststoff in das Loch der Aerothan Tubes hinein. Nun lässt sich der Schlauch bequem in die Felge einlegen. Das auch bei geringem Luftdruck sehr formstabile Material sorgt dafür, dass der Schlauch in der Felge nicht verrutscht oder eingeklemmt wird.
In diesen Varianten sind die Schwalbe Aerothan Tubes erhältlich
Schwalbe bietet die Aerothan Tubes in fünf Ausführungen für verschiedene Einsatzzwecke an. Erhältlich sind diese Varianten:
- Race
- Endurance Race
- Allround
- MTB
- MTB +
Die Schläuche für Mountainbikes mit und ohne Motor können für Laufradgrößen von 26 Zoll, 27,5 Zoll sowie 29 Zoll eingesetzt werden. Alle Ausführungen der Schwalbe Aerothan Tubes sind mit einem 40 mm Ventil versehen. Jedoch eignet sich der Schaft des Ventils für Verlängerungen.

Wir sind sehr gespannt, wie sich die Schwalbe Aerothan Tubes in der Fahrpraxis schlagen werden. Funktionieren die neuen Schläuche tatsächlich wie von Schwalbe angekündigt, so könnten sie in Zukunft sogar die Tubeless-Systeme ablösen. Habt ihr bereits erste Erfahrungen mit den Aerothan Tubes gesammelt? Dann teilt sie gerne mit uns!