Fahrer und e-Bike sollen zur Einheit werden
Vor rund 20 Jahren hat Yamaha die Motocross-Szene mit seinen Viertakt-Crossern aufhorchen lassen. Die geschmeidigen Viertakter zeichneten sich durch eine herausragende Fahrbarkeit aus, die sie zu einer echten Erfolgsgeschichte werden ließ. Yamaha hat sich zum Ziel gesetzt, diese Geschichte zu wiederholen. Nun haben sich die Ingenieure von Yamaha jedoch auf e-Bikes fokussiert. Mit dem Yamaha PW-X2 und dem Yamaha PW-ST sind zwei brandneue Antriebe entwickelt worden. Mit den Motoren will Yamaha dem Ideal „Being one with the machine“ möglichst nahe kommen. Fahrer und e-Bike sollen zu einer Einheit verschmelzen.

Yamaha PW-X2 2020 – Das neue Top-Modell
Das Top-Modell heißt ab 2020 Yamaha PW-X2. Der neue Motor ist eine Weiterentwicklung des Yamaha PW-X, der einen hervorragenden Ruf in Sachen Leistungsstärke sowie Ausdauer bei anspruchsvollen Bedingungen besitzt. Beim Yamaha PW-X2 verbinden sich kraftvolle Unterstützung und ein sehr natürliches Fahrgefühl.
50 % mehr Power als der Vorgänger
Die technischen Daten haben sich zwar nicht merklich verändert. Auch der Yamaha PW-X2 wird eine Nennleistung von 250 Watt und in den meisten Unterstützungsstufen ein Drehmoment von 70 Nm haben. Nur in der höchsten Unterstützungsstufe namens „Extra Power“ wird ein maximales Drehmoment von 80 Nm erreicht. Dennoch wird der neue Antrieb von 100 Umdrehungen pro Minute bis zu 50 % mehr Power auf die Kette bringen als sein Vorgänger.
Mehr Sensoren für intuitiveres Fahren
Das sehr natürliche Fahrgefühl wird beim Yamaha PW-X2 durch feine Sensoren und spezielle Algorithmen erreicht. Der neue e-Bike Antrieb von Yamaha besitzt vier Sensoren („Quad Sensor System“). Diese messen ständig die Geschwindigkeit, die Trittfrequenz sowie die Pedalkraft. Neu hinzugekommen ist Neigungssensor, der ermittelt, wie steil das e-Bike gerade bergauf oder bergab fährt. Durch die Verknüpfung der von den vier Sensoren erfassten Daten ist der neueste Motor von Yamaha extrem feinfühlig und reaktionsschnell. Für ambitionierte e-Mountainbiker ist wichtig, dass der Yamaha PW-X2 auch bei hohen Trittfrequenzen noch eine kräftige Unterstützung der eigenen Pedalkraft bietet.

Automatic Support Mode für e-Mountainbikes
Yamaha hat einen Automatic Support Mode speziell für e-MTBs entwickelt. In diesem Modus wechselt der Motor passenden zur Fahrsituation zwischen den drei Unterstützungsstufen Eco, Standard und High. Ist der Fahrer gerade auf ebener Strecke unterwegs, unterstützt der Yamaha PW-X2 weniger. Ist dagegen ein steiler Anstieg zu erklimmen, so gibt der PW-X2 eine Extraportion an Power frei.

Yamaha PW-ST 2020 – Der neue Multi-Sport-Antrieb
Für das kommende Modelljahr bringt Yamaha nicht nur ein neues Top-Modell auf den Markt. Auch der Yamaha PW-SE ist grundlegend überarbeitet und optimiert worden. Ab 2020 wird der Motor unter der Bezeichnung Yamaha PW-ST laufen. Der Yamaha PW-ST ist ein Multi-Sport-Antrieb, der vor allem für die Ansprüche von sportlichen Trekking e-Bikes sowie e-Mountainbikes konzipiert worden ist.

Genau wie der Yamaha PW-X2 nutzt dieser Antrieb das Quad Sensor System für eine optimal dosierte Unterstützung. Zudem ist es Yamaha gelungen, das Gewicht zu reduzieren. Der Yamaha PW-ST ist etwa 100 g leichter als der PW-SE. Dazu kommt ein erweiterter Trittfrequenz-Bereich. Der neue Motor sorgt auch dann für eine sehr gute Unterstützung, wenn der Fahrer mit hoher Frequenz pedaliert.
Der Yamaha PW-ST verfügt über einen neuen Automatic Support Mode. Wählt der Fahrer diesen Modus, passt die Motorsoftware die Unterstützung automatisch der Fahrsituation an. Der Motor legt den passenden Unterstützungsmodus fest, während sich der Fahrer auf das Schalten und Bremsen konzentrieren kann.
Unterstützung beim Anfahren am Berg
Insbesondere weniger erfahrene e-Mountainbiker haben im Gelände oftmals Schwierigkeiten beim Anfahren am Berg. Der Yamaha PW-ST verspricht „Smoother hill starts“, also ein weicheres Anfahren an Steigungen. Wie das funktioniert? Während der ersten Pedalumdrehungen nimmt der Motor die Unterstützung gezielt leicht zurück. Dadurch wird verhindert, dass das Hinterrad durchdreht oder das e-Bike vorne aufsteigt. Der Fahrer hat mehr Kontrolle über sein e-Bike.
Yamaha PW-TE
Mit dem e-Bike Antrieb PW-TE rundet das Yamaha sein Angebot an Motoren ab. Der Yamaha PW-TE bleibt auch für das Modelljahr 2020 im Programm. Dieser e-Bike Antrieb ist mit seinen Eigenschaften ideal für Fahrten in der Stadt und wird daher vorwiegend in City e-Bikes verbaut. Beim PW-TE hat Yamaha im aktuellen Modelljahr erstmals das Quad Sensor System verwendet. Einen Automatic Support Mode besitzt der Yamaha PW-TE ebenfalls. Dieser ist hier auf eine natürliche Unterstützung für ein komfortables Fahrgefühl in der City ausgelegt.