Bosch e-Bike Motoren 2018
Die e-Bike Motoren von Bosch zählen auch heute noch zu den am meisten verbauten Motoren an e-Bikes. Liegt es daran, dass Bosch durch seine Technologie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus ist? Schwer zu sagen, jedoch ist in den letzten Jahren deutlich geworden, dass sich Bosch auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen darf. Aber das kommt den Stuttgartern auch gar nicht in den Sinn.
In das Jahr 2018 startete Bosch erneut mit seinen Motorenreihen Active Line und Performance Line, die gründlich überarbeitet wurden. Der Active Line Cruise ist durch ein neu entwickeltes Getriebe deutlich leiser geworden – ein Knackpunkt, der viele Bosch-Nutzer im letzten Jahr noch gestört hat, da vor allem die Konkurrenz an dieser Stelle schon weiter war. Hinzu kommt ein völlig neu entwickelter Active Line Plus Motor. Was das „Plus“ bedeutet? Etwas mehr Drehmoment, ein höherer maximaler Schub und auch etwas mehr Gewicht. Allerdings ist der Active Line Plus Motor vor allem dafür entwickelt worden, um preiswerten Pedelecs einen Hauch von Premium einzuhauchen, da es sich hierbei um einen eher günstigen Antrieb handelt.
Auch die Performance Line hat Neuerungen erlebt, und zwar besonders der Performance Line CX Motor. Dieser ist nun endlich mit dynamischer Tretunterstützung in Form des e-MTB-Modus‘ erhältlich, was der Shimano E8000 bereits vorgemacht hat. Dieser ist über das Display wie jeder andere Fahrmodus wählbar und sorgt dafür, dass der Motor zwischen 120 % und 300 % je nach Stärke des Pedaldrucks den Unterstützungsgrad anpasst. So entsteht ein natürliches Fahrgefühl, das vor allem im Gelände für Vorteile sorgt, da man nicht ständig zwischen den Modi hin und her schalten muss.

Zusätzlich zu den Motoren wurde bei Bosch auch gleich der Akku verbessert. Dieser lässt sich nun endlich in den Rahmen des e-Bikes integrieren und verfügt dennoch über 500 Wh Kapazität. Auch das DualBattery System profitiert davon, wie man beispielsweise beim 2018er Riese & Müller Supercharger sehen kann. Hier ist trotz des zweiten Akkus alles fein und sauber integriert worden und sorgt dennoch für massig Reichweite.
Bosch Performance Line CX | Bosch Performance Line Speed | Bosch Performance Line Cruise | Bosch Active Line Plus | Bosch Active Line Cruise |
Gewicht > 4 kg | Gewicht > 4 kg | Gewicht > 4 kg | Gewicht 3,2 kg | Gewicht 2,9 kg |
Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos |
Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V |
Motorleistung 250 W | Motorleistung 350 W | Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W |
Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 45 km/h | Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 25 km/h |
Drehmoment 75 Nm | Drehmoment 63 Nm | Drehmoment 63 Nm | Drehmoment 50 Nm | Drehmoment 40 Nm |
Tretunterstützung bis 300 % | Tretunterstützung bis 275 % | Tretunterstützung bis 270 % | Tretunterstützung bis 270 % | Tretunterstützung bis 250 % |
Besonderheit dynamische Unterstützung im e-MTB-Modus | – | – | – | – |
Shimano e-Bike Motoren 2018
Der japanische Hersteller von Fahrradzubehör entschied sich im Jahr 2014, ebenfalls einen eigenen Motor auf den Markt zu bringen. Dieser war der Shimano Steps E6000, ein leichter und leistungsstarker Motor, der die Marktspitze um Bosch ein wenig ärgern sollte. Doch der Motor war erfolgreicher als erwartet, sodass sich Shimano überlegte, neben dem Steps E6000 für das City- und Urban-Segment auch einen sportlichen Antrieb für den Einsatz im e-Mountainbike zu entwickeln. Dieser Shimano Steps E8000 e-Bike Motor ist auch heute noch äußerst erfolgreich und mischt oben im Markt mit. Verantwortlich dafür sind wohl zum einen die dynamische Unterstützung des Motors, das geringe Eigengewicht des Motors und die dennoch hohe Leistung der Drive Unit.
Als Neuheit für den Shimano Steps E8000 Antrieb kam in diesem Jahr das e-MTB Firmware Update, welches es möglich macht, die üblichen drei Unterstützungsstufen Eco, Trail und Boost auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das bedeutet, dass man die Möglichkeit hat, speziell auf seine eigenen Ziele hin den Motor zu konfigurieren. Sei es eine eher sparsame Unterstützung um den Akku zu schonen oder eine perfekt auf die eigene Trittfrequenz abgestimmte Unterstützung für maximale Performance.
Shimano Steps E8000 | Shimano Steps E6000 |
Gewicht 2,9 kg | Gewicht 3,1 kg |
Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos |
Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V |
Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W |
Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 45 km/h |
Drehmoment 70 Nm | Drehmoment 50 Nm |
Tretunterstützung bis 300 % | Tretunterstützung bis 250 % |
Besonderheit dynamische Unterstützung | – |

Brose
Besonders spannend wurde es im Jahr 2018 um den deutschen Automobil-Zulieferer und Motorenhersteller für e-Bikes namens Brose. Zwar hatte dieser sich bereits in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht, doch für das Jahr 2018 überlegten sich die Coburger nochmal etwas Besonderes – oder besser gesagt drei Besonderheiten. Diese kamen in Form der drei neuen Motoren Drive T, Drive TF und Drive S. Mit erstaunlichen 90 Nm Drehmoment glänzen diese Drive Units derzeit auf dem e-Bike Markt und sorgen für Furore. Besonders der Drive S Antrieb gewinnt in der e-Mountainbike Szene immer mehr an Bedeutung und Beliebtheit. Die 90 Nm Spitzen-Drehmoment werden allerdings zum Schutz der Kettenstreben und der Ritzel etwas gedrosselt.
Eine weitere Besonderheit der Brose Motoren ist, dass sie ziemlich baugleich sind und sich so unter Umständen umrüsten lassen. Nur bei dem TF Antrieb ist dies aus sicherheitstechnischen Gründen nicht ratsam, da ein S-Pedelec über besondere Gütekriterien verfügen muss. Glänzen können die Motoren von Brose außerdem mit dem völlig widerstandfreien Tretlager nach Abschaltung der Tretunterstützung. Im Klartext: Beim Überschreiten der 25 km/h fährt sich das e-Bike mit Drive T oder Drive S Motor wie ein gewöhnliches Fahrrad bzw. Mountainbike.
Brose Drive T | Brose Drive TF | Brose Drive S |
Gewicht 3,4 kg | Gewicht 3,4 kg | Gewicht 3,4 kg |
Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos |
Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V |
Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W |
Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 45 km/h | Geschwindigkeit 25 km/h |
Drehmoment 90 Nm | Drehmoment 90 Nm | Drehmoment 90 Nm |
Besonderheit kein Tretwiderstand | Besonderheit kein Tretwiderstand | Besonderheit kein Tretwiderstand |
Yamaha
Auch Yamaha kann im Jahr 2018 vorne mitspielen, ohne große Neuerungen für diese Saison herausgebracht zu haben. Jedoch sind die Motoren PW und PW-X immer noch absolut auf dem Stand der Dinge. Allerdings hat Yamaha erstmals seit 20 Jahren wieder vier komplette e-Bikes entwickelt, welche natürlich ebenfalls mit dem Yamaha Antrieb ausgestattet sind. Neben den eigenen Antrieben basiert auch der SyncDrive Antrieb, der speziell von der Marke Giant verwendet wird, auf dem Konzept des Yamaha PW-X Antriebs. Dieser wurde für diesen Zweck in seiner Leistung optimiert und bringt so noch mehr Unterstützung im Verhältnis zur eigenen Tretkraft.

Yamaha PW | Yamaha PW-X | GIANT SyncDrive Pro |
Gewicht 3,5 kg | Gewicht 3,1 kg | Gewicht 3,1 kg |
Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos | Motortyp bürstenlos |
Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V | Systemspannung 36 V |
Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W | Motorleistung 250 W |
Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 25 km/h | Geschwindigkeit 25 km/h |
Tretunterstützung bis 270 % | Tretunterstützung bis 320 % | Tretunterstützung bis 360 % |
Drehmoment 70 Nm | Drehmoment 80 Nm | Drehmoment 80 Nm |
– | – | Besonderheit nur bei GIANT e-Bikes |
Fazit
Wirklich schwierig ist es, die verschiedenen Motoren unter einen Hut zu bringen. Natürlich sieht man auf den ersten Blick die unterschiedlichen Kennzahlen wie das Drehmoment oder den Grad der Unterstützung. Jedoch reichen die nackten Zahlen am Ende nicht aus, einen Strich unter diese vier Motorenhersteller zu ziehen, da jeder Motor über einen völlig individuellen Charakter verfügt. Der eine ist etwas lauter, dafür aber leistungsfähiger, während der andere sehr leise aber eher mild ist. Aufklärung schafft da nur, die Motoren selbst auszuprobieren. Vor einem e-Bike Kauf sollte man sich deshalb nicht nur auf einen Motorenhersteller beschränken, sondern die ganze Bandbreite nutzen. Nur so erhält man einen aussagekräftigen Eindruck und findet den Motor, der am besten zum eigenen Fahrstil passt.
Neben den hier genannten e-Bike Mittelmotoren informieren wir Dich auf ebike.de auch über weitere Motoren-Hersteller.
Ergänzung:
Aktuelle Motorenvergleiche und e-Bikes, die mit diesen ausgerüstet sind, findest Du in unserem großen e-Bike Motoren Vergleich.